Changes between Version 6 and Version 7 of Public_relations


Ignore:
Timestamp:
Oct 31, 2013, 8:37:28 PM (12 years ago)
Author:
dominic
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • Public_relations

    v6 v7  
    22
    33Themensammlung:
    4  - Prinzip von Flarmradar: Client Server Modell
    5 Das Prinzip von Flarmradar ist einfach. Ein stationäres Flarmgerät am Boden empfängt Flarm Signale aller Flugzeuge im Umkreis. Die vom Flarm empfangenen Informationen werden über den Datenport des Geräts an einen kleinen Linux-Computer Marke Raspberry Pi weitergeleitet. Per Lan oder Wlan werden die Daten dann vom Computer an einen Server im Internet weitergeleitet. Der Server wertet die Daten aus und stellt diese im Internet für alle sichtbar dar. Die Flarmradar-Seite ist je nach persönlichem Geschmack und örtlichen Gegebenheiten von beliebigen internetfähigen Computern, Smartphones, Tablets, etc. aufrufbar.
     4
     5- Prinzip von Flarmradar: Client Server Modell
     6
     7 Das Prinzip von Flarmradar ist einfach. Ein stationäres Flarmgerät am Boden empfängt Flarm Signale aller Flugzeuge im Umkreis. Die vom Flarm empfangenen Informationen werden über den Datenport des Geräts an einen kleinen Linux-Computer Marke Raspberry Pi weitergeleitet. Per Lan oder Wlan werden die Daten dann vom Computer an einen Server im Internet weitergeleitet. Der Server wertet die Daten aus und stellt diese im Internet für alle sichtbar dar. Die Flarmradar-Seite ist je nach persönlichem Geschmack und örtlichen Gegebenheiten von beliebigen internetfähigen Computern, Smartphones, Tablets, etc. aufrufbar.
    68
    79- Funktionsumfang
    8 Der geneigte Leser mag sich fragen, wie genau der Server denn die ihm zugesendeten Daten nun auswertet. Daher sei der bisher bereits verfügbare Funktionsumfang der Internetseite von Flarmradar kurz erläutert:
    9  - Die Radarfunktion
    10 Die Radarfunktion stellt alle Flugzeuge die von der Bodenstation empfangen werden als Flugzeugsymbols auf einer Google Maps Satelitenkarte dar. Der Mittelpunkt des Kartenausschnitts ist im Normalfall die von der Flarmradar-Bodenstation empfangene GPS-Position. Da diese Voreinstellung je nach Position der Bodenstation und Flugplatzgröße jedoch zu einem ungewöhnlichen Kartenausschnitt führt, lässt sich der Kartenmittelpunkt individuell umkonfigurieren. Selbstverständlich lässt sich das Zoom-Level der Radarfunktion von jedem Nutzer individuell anpasstn.
    11 Die Farbe des dargestellten Flugzeugpicogramms ändert sich höhenabhängig in den drei Ampelfarben, um niedrig fliegende Segler schnell zu identifizieren.
    12   - Start- und Landeliste
    13 Start- und Landezeiten werden vom Server aus dem Datenstrom extrahiert und gemeinsam mit der Flarm-ID oder dem Flugzeugkennzeichen (falls bekannt) tabellarisch dargestellt. Über ein Datumsfeld lassen sich auch historische Start- und Landezeiten jederzeit abrufen.
    14  - Fluglageinformation
    15 Von allen Flugzeugen, welche im Empfangsbereich der Flarmradarstation fliegen, werden aktuelle Informationen über Flughöhe, Steigrate, Geschwindigkeit über Grund und Flugrichtung in tabellarischer Form dargestellt.
     10 Der geneigte Leser mag sich fragen, wie genau der Server denn die ihm zugesendeten Daten nun auswertet. Daher sei der bisher bereits verfügbare Funktionsumfang der Internetseite von Flarmradar kurz erläutert:
     11  - Die Radarfunktion
     12 Die Radarfunktion stellt alle Flugzeuge die von der Bodenstation empfangen werden als Flugzeugsymbols auf einer Google Maps Satelitenkarte dar. Der Mittelpunkt des Kartenausschnitts ist im Normalfall die von der Flarmradar-Bodenstation empfangene GPS-Position. Da diese Voreinstellung je nach Position der Bodenstation und Flugplatzgröße jedoch zu einem ungewöhnlichen Kartenausschnitt führt, lässt sich der Kartenmittelpunkt individuell umkonfigurieren. Selbstverständlich lässt sich das Zoom-Level der Radarfunktion von jedem Nutzer individuell anpasstn.
     13 Die Farbe des dargestellten Flugzeugpicogramms ändert sich höhenabhängig in den drei Ampelfarben, um niedrig fliegende Segler schnell zu identifizieren.
     14   - Start- und Landeliste
     15 Start- und Landezeiten werden vom Server aus dem Datenstrom extrahiert und gemeinsam mit der Flarm-ID oder dem Flugzeugkennzeichen (falls bekannt) tabellarisch dargestellt. Über ein Datumsfeld lassen sich auch historische Start- und Landezeiten jederzeit abrufen.
     16  - Fluglageinformation
     17 Von allen Flugzeugen, welche im Empfangsbereich der Flarmradarstation fliegen, werden aktuelle Informationen über Flughöhe, Steigrate, Geschwindigkeit über Grund und Flugrichtung in tabellarischer Form dargestellt.
    1618
    17   - offenes Interface für Start und Landeliste
    18   Um die serverseitig gesammelten und dargestellten Start- und Landeinformationen auch anderen Anwendungen (z.B. zur Gebührenabrechnung) zur Verfügung zu stellen, steht eine offene REST-Schnittstelle zur Verfügung. (Weitere Beschreibung)
     19   - offenes Interface für Start und Landeliste
     20 Um die serverseitig gesammelten und dargestellten Start- und Landeinformationen auch anderen Anwendungen (z.B. zur Gebührenabrechnung) zur Verfügung zu stellen, steht eine offene REST-Schnittstelle zur Verfügung. (Weitere Beschreibung)
    1921
    20  - Reichweite der Bodenstation (Haben wir Beispiele? ... (Simon) Das ist wahrscheinlich von Installation zu Installation unterschiedlich. Nach Aussage von Flarm selber hat das Powerflarm grössere Reichweite/Leistung. Wenn wir beginnen, die Reichweiten auszuwerten, dann werden es wohl keine absoluten Zahlen sein. Vergleichen kann man wahrscheinlich nur die Flugzeuginstallationen miteinander, die von der gleichen Bodenstation vermessen wurden.)
     22- Reichweite der Bodenstation
    2123
    22 Die Funk-Reichweite des Flarm Radars ist von vielen Faktoren abhängig. Unter anderem spielt (wie auch im Flugzeug) die Position der Flarmradar-Bodenstation und die verwendete Antenne eine Rolle. Ausserdem ist der Flarmempfang natürlich von der Flarm-Installaion im  sendenden Flugzeug abhängig. Daher ist es sehr schwierig allgemein gültige Aussagen über die Reichweite des Flarmradars zu machen. Generell gilt jedoch, dass Flugzeuge im Sichtbereich der Flarmradar Bodenstation sein müssen um detektierbar zu sein.
    23  - Bereits aktive Flarmradar Stationen
     24 (Haben wir Beispiele? ... (Simon) Das ist wahrscheinlich von Installation zu Installation unterschiedlich. Nach Aussage von Flarm selber hat das Powerflarm grössere Reichweite/Leistung. Wenn wir beginnen, die Reichweiten auszuwerten, dann werden es wohl keine absoluten Zahlen sein. Vergleichen kann man wahrscheinlich nur die Flugzeuginstallationen miteinander, die von der gleichen Bodenstation vermessen wurden.)
     25
     26 Die Funk-Reichweite des Flarm Radars ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Unter anderem spielt (wie auch im Flugzeug) die Position der Flarmradar-Bodenstation und die verwendete Antenne eine Rolle. Ausserdem ist der Flarmempfang natürlich von der Flarm-Installaion im  sendenden Flugzeug abhängig. Daher ist es sehr schwierig allgemein gültige Aussagen über die Reichweite des Flarmradars zu machen. Generell gilt jedoch, dass Flugzeuge eine Sichtverbindung zur  Flarmradar Bodenstation haben müssen, um detektierbar zu sein.
     27
     28- Bereits aktive Flarmradar Stationen
    2429  - Persönliches Statements von Steve über seine Flarmradar Station
    2530  - Frankreich
    2631  - Schänis
    2732
    28  - Verwendete Hardware
    29   - Pi
    30   - Flarm
    31   - optionales WLAN
    32   - ...
    33  - Wie bekomme ich meine eigene Station?
     33- Verwendete Hardware
     34  Welche Hardware genau für die Flarmradar Bodenstation benötigt wird, hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten Deines Flugplatzes ab. In jedem Fall ist ein Flarm, ein Pegelkonverter (RS232 zu TTL) und der Kleincomputer  Raspberry Pi notwendig. Da der Pi bereits einen Netzwerkanschluss besitzt ist der Anschluss an ein LAN-Netzwerk problemlos möglich. Um den Pi in ein WLAN einzubinden hat sich ein USB-WLAN-Adapter als einfachste Lösung erwiesen. Das Flarm muss mit 12V und der Pi mit 5V Spannung versorgt werden. Es gibt spezielle Netzeile, die 220V Steckdosenstrom direkt in beide notwendigen Spannungsniveaus umwandeln. Falls die Bodenstation während des Flugbetriebes zum Beispiel auf dem Startwagen gänzlich autark betrieben werden muss, kann auch ein kombiniertes Lade- und Netzteil mit Batterie zum Einsatz kommen. Wir haben versucht einige der möglichen Hardware Kombinationen detaillierter im Wiki zu beschreiben.
     35
     36- Wie bekomme ich meine eigene Station?
    3437  - Voraussetzungen: Die Station braucht eine Internetverbindung, sie muss nicht unmittelbar auf/neben der Piste installiert sein, aber eine visuelle Verbindung ohne Funkschatten auf Piste und in Luftraum ist notwendig. Das C-Büro ist oftmals eine gute Position
    3538  - Eigenbau --> construction Manual
    3639  - Hinweis auf Kleinserie  --> info(at)flarmradar.ch
    37  - Mach mit!
     40
     41- Mach mit!
    3842  - Open source Lösung
    3943  - Stationen betreiben und aktives Feedback geben