Changes between Version 7 and Version 8 of Public_relations
- Timestamp:
- Oct 31, 2013, 8:45:04 PM (12 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
Public_relations
v7 v8 31 31 - Schänis 32 32 33 - V erwendete Hardware34 Welche Hardware genau für die Flarmradar Bodenstation benötigt wird, hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten Deines Flugplatzes ab. In jedem Fall ist ein Flarm, ein Pegelkonverter (RS232 zu TTL) und der Kleincomputer Raspberry Pi notwendig. Da der Pi bereits einen Netzwerkanschluss besitzt ist der Anschluss an ein LAN-Netzwerk problemlos möglich. Um den Pi in ein WLAN einzubinden hat sich ein USB-WLAN-Adapter als einfachste Lösung erwiesen. Das Flarm muss mit 12V und der Pi mit 5V Spannung versorgt werden. Es gibt spezielle Netzeile, die 220V Steckdosenstrom direkt in beide notwendigen Spannungsniveaus umwandeln. Falls die Bodenstation während des Flugbetriebes zum Beispiel auf dem Startwagen gänzlich autark betrieben werden muss, kann auch ein kombiniertes Lade- und Netzteil mit Batterie zum Einsatz kommen. Wir haben versucht einige der möglichen Hardware Kombinationen detaillierter im Wiki zu beschreiben.33 - Videos 34 Da in unseren Breitengraden im Winter leider weniger geflogen wird als im Sommer, ist es in der aktuellen Jahreszeit etwas schwierig bereits bestehende Flarmradar-Stationen in Aktion zu sehen. Um trotzdem einen Eindruck der verschiedenen Funktionen zu vermitteln haben wir auf der Homepage Demo Bildschirm-Videos abgelegt. Diese sind unter www.flarmradar.ch --> Downloads --> Movies zu finden. (Hier sollten wir mal noch neue Videos mit Daten aus der Konserve aufnehmen!) 35 35 36 36 - Wie bekomme ich meine eigene Station? … … 38 38 - Eigenbau --> construction Manual 39 39 - Hinweis auf Kleinserie --> info(at)flarmradar.ch 40 41 - Verwendete Hardware 42 Welche Hardware genau für die Flarmradar Bodenstation benötigt wird, hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten Deines Flugplatzes ab. In jedem Fall ist ein Flarm, ein Pegelkonverter (RS232 zu TTL) und der Kleincomputer Raspberry Pi notwendig. Da der Pi bereits einen Netzwerkanschluss besitzt ist der Anschluss an ein LAN-Netzwerk problemlos möglich. Um den Pi in ein WLAN einzubinden hat sich ein USB-WLAN-Adapter als einfachste Lösung erwiesen. Das Flarm muss mit 12V und der Pi mit 5V Spannung versorgt werden. Es gibt spezielle Netzeile, die 220V Steckdosenstrom direkt in beide notwendigen Spannungsniveaus umwandeln. Falls die Bodenstation während des Flugbetriebes zum Beispiel auf dem Startwagen gänzlich autark betrieben werden muss, kann auch ein kombiniertes Lade- und Netzteil mit Batterie zum Einsatz kommen. Wir haben versucht einige der möglichen Hardware Kombinationen detaillierter im Wiki zu beschreiben. 40 43 41 44 - Mach mit!