Changes between Version 8 and Version 9 of Public_relations
- Timestamp:
- Oct 31, 2013, 9:07:01 PM (12 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
Public_relations
v8 v9 27 27 28 28 - Bereits aktive Flarmradar Stationen 29 Bis jetzt gibt es erst einige wenige dauerhaft aktiven Flarmradar-Bodenstationen. Bemerkenswerter weise sind jedoch schon Stationen in drei verschiedenen Ländern vorhanden. Steve zum Beispiel betreibt ein Flarmradar in Baccus Marsh, Australien (YBSS). Über den Bau und den Betrieb des Flarmradars in Australien kann Steve folgendes berichten: "Quote Steve" 30 Hier wäre es cool Bilder der verschiedenen Stationen zu haben! 29 31 - Persönliches Statements von Steve über seine Flarmradar Station 30 32 - Frankreich … … 35 37 36 38 - Wie bekomme ich meine eigene Station? 37 - Voraussetzungen: Die Station braucht eine Internetverbindung, sie muss nicht unmittelbar auf/neben der Piste installiert sein, aber eine visuelle Verbindung ohne Funkschatten auf Piste und in Luftraum ist notwendig. Das C-Büro ist oftmals eine gute Position 38 - Eigenbau --> construction Manual 39 - Hinweis auf Kleinserie --> info(at)flarmradar.ch 39 Um eine neue Flarmradar Station auch an Deinem Flugplatz aufzustellen muss zwingend Internet an der Stelle verfügbar sein, wo die Bodenstation aufgestellt werden soll. Hier lässt sich mit WLAN oder einem Smartphone-Hotspot jedoch meistens relativ schnell Internetversorgung herstellen. Für optimalen Empfang benötigt die Bodenstation eine direkte visuelle Verbindung ohne Funkschatten auf die Piste und in den Luftraum. Oft sind diese Bedingungen im C-Büro oder auf dem Startwagen gegeben. 40 41 Wenn diese beiden Bedingungen (Internet & Empfangsposition) gegeben sind ist der Weg zur eigenen Bodenstation nicht mehr so sehr weit. Mit etwas Löterfahrung und ein wenig Elektronik und Linux-Grundkenntnissen ist der Bau einer Bodenstation relativ leicht erledigen. Für weitere Hinweise, siehe nächster Absatz. Bei Bedarf, kann das Flarmradar-Team auch eine Kleinserie von fertigen Flarmradar-Bodenstationen auflegen. Sollte hieran Interesse bestehen, bitte eine kurze E-Mail an info@flarmradar.ch schicken. Wenn sich genügend Interessierte melden, werden wir diese Kleinserie angehen. 42 43 Wenn die Hardware der neuen Bodenstation dann fertig ist und die Station mit dem Internet verbunden ist, kann die Station in flarmradar.ch eingebunden werden. Bitte einfach eine kurze E-Mail an info@flarmradar.ch schicken und Du bekommst Deine eigene Stations-ID und bist anschließend online. 40 44 41 45 - Verwendete Hardware 42 Welche Hardware genau für die Flarmradar Bodenstation benötigt wird, hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten Deines Flugplatzes ab. In jedem Fall ist ein Flarm, ein Pegelkonverter (RS232 zu TTL) und der Kleincomputer Raspberry Pi notwendig. Da der Pi bereits einen Netzwerkanschluss besitzt ist der Anschluss an ein LAN-Netzwerk problemlos möglich. Um den Pi in ein WLAN einzubinden hat sich ein USB-WLAN-Adapter als einfachste Lösung erwiesen. Das Flarm muss mit 12V und der Pi mit 5V Spannung versorgt werden. Es gibt spezielle Netzeile, die 220V Steckdosenstrom direkt in beide notwendigen Spannungsniveaus umwandeln. Falls die Bodenstation während des Flugbetriebes zum Beispiel auf dem Startwagen gänzlich autark betrieben werden muss, kann auch ein kombiniertes Lade- und Netzteil mit Batterie zum Einsatz kommen. Wir haben versucht einige der möglichen Hardware Kombinationen detaillierter im Wikizu beschreiben.46 Welche Hardware genau für die Flarmradar Bodenstation benötigt wird, hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten Deines Flugplatzes ab. In jedem Fall ist ein Flarm, ein Pegelkonverter (RS232 zu TTL) und der Kleincomputer Raspberry Pi notwendig. Da der Pi bereits einen Netzwerkanschluss besitzt ist der Anschluss an ein LAN-Netzwerk problemlos möglich. Um den Pi in ein WLAN einzubinden hat sich ein USB-WLAN-Adapter als einfachste Lösung erwiesen. Das Flarm muss mit 12V und der Pi mit 5V Spannung versorgt werden. Es gibt spezielle Netzeile, die 220V Steckdosenstrom direkt in beide notwendigen Spannungsniveaus umwandeln. Falls die Bodenstation während des Flugbetriebes zum Beispiel auf dem Startwagen gänzlich autark betrieben werden muss, kann auch ein kombiniertes Lade- und Netzteil mit Batterie zum Einsatz kommen. Wir haben versucht einige der möglichen Hardware Kombinationen detailliertert im Wiki Absatz "Construction manual" zu beschreiben. 43 47 44 48 - Mach mit!