11 | | Für die Zukunft ist geplant, dass auch ADS-B Empfänger eingesetzt werden können. Auch soll es möglich werden, die Abstrahl-Charakteristiken der Flarm-Antennen in den Flugzeugen vom Boden aus zu messen um so mögliche Mängel beim Einbau zu erkennen. |
| 10 | ==== Kontinuierliche Weiterentwicklung ==== |
| 11 | |
| 12 | Obwohl das Projekt noch lange nicht abgeschlossen ist, sind zentale Funktionen bereits soweit umgesetzt, dass eine Installation einen wirklichen Mehrwert bietet. Aktuell sind die folgenden Funktionen über einen normalen Webbrowser abrufbar: |
| 13 | - Radar-Screen: Stellt alle alle Flugzeuge im Empfangsbereich als Flugzeugsymbols auf einer Google Maps dar. Ohne weitere Konfiguration wird als Mittelpunkt der Karte automatisch die von der Bodenstation empfangene GPS-Position gewählt. Die Farbe der dargestellten Flugzeugpicogramme ändert sich höhenabhängig, damit die Situation visuell gut erfasst werden kann. Zusätzliche werden von allen Flugzeugen im Empfangsbereich aktuelle Informationen über Flughöhe, Steigrate, Geschwindigkeit über Grund und Flugrichtung dargestellt. |
| 14 | |
| 15 | - Start- und Landeliste |
| 16 | Start- und Landezeiten werden vom Server aus dem Datenstrom extrahiert und gemeinsam mit der Flarm-ID oder dem Flugzeugkennzeichen (falls bekannt) tabellarisch dargestellt. Über ein Datumsfeld lassen sich auch historische Start- und Landezeiten abrufen. |
| 17 | |
| 18 | Aktuell wird die Situation im Luftraum in einem normalen Webbrowser dargestellt. Starts und Landungen werden aus dem Datenstrom detektiert und in einem Logbuch speichert. Das Logbuch ist ebenfalls über den Browser zu bedienen. Zusätzlich können diese Daten über eine Schnittstelle von anderen Programmen gelesen und verarbeitet werden. |
| 19 | |
| 20 | - Offene Schnittstelle |
| 21 | Um die serverseitig gesammelten und dargestellten Start- und Landeinformationen auch bestehenden Programmen (z.B. zur Gebührenabrechnung) zur Verfügung zu stellen, steht eine offene REST-Schnittstelle zur Verfügung. Damit lassen sich die Daten auch automatisch verarbeiten |
| 22 | |
| 23 | Die Software wird laufend verfeinert und weiter entwickelt. Für die Zukunft ist geplant, dass auch ADS-B Empfänger eingesetzt werden können. Auch soll es möglich werden, die Abstrahl-Charakteristiken der Flarm-Antennen in den Flugzeugen vom Boden aus zu messen um so mögliche Mängel beim Einbau zu erkennen. |