Changes between Version 5 and Version 6 of writeup_german


Ignore:
Timestamp:
Feb 9, 2014, 10:30:09 PM (11 years ago)
Author:
smoser
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • writeup_german

    v5 v6  
    1111
    1212Obwohl das Projekt noch lange nicht abgeschlossen ist, sind zentale Funktionen bereits soweit umgesetzt, dass eine Installation einen wirklichen Mehrwert bietet. Aktuell sind die folgenden Funktionen über einen normalen Webbrowser abrufbar:
    13   - Radar-Screen: Stellt alle alle Flugzeuge im Empfangsbereich als Flugzeugsymbols auf einer Google Maps dar. Ohne weitere Konfiguration wird als Mittelpunkt der Karte automatisch die von der Bodenstation empfangene GPS-Position gewählt. Die Farbe der dargestellten Flugzeugpicogramme ändert sich höhenabhängig, damit die Situation visuell gut erfasst werden kann. Zusätzliche werden von allen Flugzeugen im Empfangsbereich aktuelle Informationen über Flughöhe, Steigrate, Geschwindigkeit über Grund und Flugrichtung dargestellt.
     13  - Radar-Screen
     14Stellt alle alle Flugzeuge im Empfangsbereich als Flugzeugsymbols auf einer Google Maps dar. Ohne weitere Konfiguration wird als Mittelpunkt der Karte automatisch die von der Bodenstation empfangene GPS-Position gewählt. Die Farbe der dargestellten Flugzeugpicogramme ändert sich höhenabhängig, damit die Situation visuell gut erfasst werden kann. Zusätzliche werden von allen Flugzeugen im Empfangsbereich aktuelle Informationen über Flughöhe, Steigrate, Geschwindigkeit über Grund und Flugrichtung dargestellt.
    1415
    1516  - Start- und Landeliste
     
    2122Um die serverseitig gesammelten und dargestellten Start- und Landeinformationen auch bestehenden Programmen (z.B. zur Gebührenabrechnung) zur Verfügung zu stellen, steht eine offene REST-Schnittstelle zur Verfügung. Damit lassen sich die Daten auch automatisch verarbeiten
    2223
    23 Die Software wird laufend verfeinert und weiter entwickelt. Für die Zukunft ist geplant, dass auch ADS-B Empfänger eingesetzt werden können. Auch soll es möglich werden, die Abstrahl-Charakteristiken der Flarm-Antennen in den Flugzeugen vom Boden aus zu messen um so mögliche Mängel beim Einbau zu erkennen.
     24Die Software wird laufend verfeinert und weiter entwickelt. So konnte als Prototyp bereits einmal ein ADS-B Empfänger Daten an den Server liefern. Wenn diese Funktion realisiert wird, dann erweitern sich die Anwendungsmöglichkeiten des Projektes auch in Richtung Motorflug. Für die Zukunft sind auch Erweiterungen der Export-Funktionen (z.B. als Excel). Auch soll es möglich werden, die Abstrahl-Charakteristiken der Flarm-Antennen in den Flugzeugen vom Boden aus zu messen um so mögliche Mängel beim Einbau zu erkennen.
    2425
    2526
     
    2728
    2829Ganz bewusst wurde die Software seit dem Projektstart als Opensource-Projekt (siehe Infobox 'Opensource') entwickelt. Da jeder Verein anders organisiert ist, wurde darauf verzichtet, eine weitere Verwaltungssoftware für Abrechnung zu schreiben. Vielmehr sollte es ein einfach handhabbares Produkt werden, das eine einfache Integration mit bestehenden Programmen ermöglicht. Dazu sind offene und verständliche Schnittstellen notwendig. Nicht zuletzt sollte der offengelegte Quellcode auch Interessenten anregen, ihre eigenen Ideen auf dieser Plattform umzusetzen.
    29 
    3030
    3131Wer eine eigene Bodenstation aufbauen möchte, der findet viele Informationen und eine Anleitung dafür unter http://www.flarmradar.ch. Die benötigten Teile sind Massenprodukte und können über das Internet bezogen werden. Wer gerne am Projekt mitarbeiten möchte ist herzlich eingeladen, sich unter info@flarmradar.ch zu melden.