Version 3 (modified by 11 years ago) (diff) | ,
---|
Projekt FLARM-Radar
Radar basiert auf der Reflektion von elektromagnetischen Wellen an elektrisch leitenden Bauteilen. Segelflieger - hauptsächlich bestehend aus Verbundmaterialien - sind für klassische Radar-Systeme praktisch nicht sichtbar. Flarm- oder Transpondersysteme können an dieser Tatsache zwar nichts ändern, aber sie machen die Flugzeuge mit technischen Hilfsmitteln sichtbar. Hier setzt die Idee des Flarm-Radars an: Es müsste möglich sein, basierend auf solch weitverbreiteten Geräten eine Radar-ähnliche Funktionalität zu erreichen. Wenn man eine solche Installation ortsfest am Boden einrichtet, dann kann man sich jederzeit ein aktuelles Bild der Situation im nahen Luftraum machen. Auch müsste es möglich sein, die Starts und Landungen aus den Bewegungsdaten abzuleiten. - Mit der Vision, die Starts und Landungen künftig mit einer Flarm-Bodenstation automatisch zu erfassen haben wir im Frühling 2012 mit der Arbeit begonnen.
Wir hatten uns eine Saison vorgenommen, um Erfahrungen zu sammeln und abzuschätzen, ob unsere Ideen nur Illusionen waren, oder sich das wirklich realisieren lässt. Über unergründliche Pfade sickerten die Informationen durchs Internet und bereits während der Versuchsphase in Schänis entstanden in Frankreich (Chambery) und Australien (Melbourne) zwei weitere Installationen. Es wurde langsam klar, dass sich viele Leute für dieses Thema interessieren. Im Rahmen der ersten Installationen mussten viele verschiedene Probleme gelöst werden und es zeigte sich, dass viel Arbeit zwischen einem funktionierenden Prototypen und dem fertigen Produkt für Endbenutzer liegt.
Open Source und offene Schnittstellen
Ganz bewusst wurde die Software seit dem Projektstart als Open Source (siehe Infobox 'Opensource') entwickelt. Es geht dabei nicht darum, ein weiteres in sich abgeschlossenes System zu entwerfen. Vielmehr sollten offene Schnittstellen die Integration mit bereits bestehenden Programmen ermöglichen. Auch sollte der offengelegte Quellcode andere Interessenten anregen ihre eigenen Ideen auf dieser Plattform zu realisieren.
Die Funktionsweise der Software basiert darauf, dass die Daten aus einem handelsüblichen Flarm und mittels Streaming auf einem Server in Echtzeit analysiert werden. Für die Auswertung der Daten ist die Rechenleistung eines gängigen Computers bereits ausreichend. Momentan steht ein öffentlicher Server unter http://www.flarmradar.ch/radar kostenlos zur Verfügung. Auch ein privater Server kann eingerichtet werden, der dann nicht mehr im Internet sichtbar ist. Die aktuelle Situation im Luftraum wird in einem normalen Webbrowser dargestellt.
Die Software wird laufend verfeinert und weiter entwickelt. Momentan ist es bereits möglich, Starts und Landungen zu detektieren. Diese Daten können über eine Schnittstelle auch von anderen Programmen gelesen und verarbeitet werden. Für die Zukunft ist geplant, dass auch ADS-B Empfänger eingesetzt werden können. Auch soll es möglich werden, die Abstrahl-Charakteristiken der Flarm-Antennen in den Flugzeugen vom Boden aus zu messen.
Wer eine eigene Bodenstation aufbauen möchte, der findet viele Informationen und eine Anleitung dafür unter http://www.flarmradar.ch. Die benötigten Teile sind Massenprodukte und können über das Internet bezogen werden. Wer gerne am Projekt mitarbeiten möchte ist herzlich eingeladen, sich unter info@… zu melden.
Datenschutz?!?
Mit den Enthüllungen zu den Überwachungsaktivitäten durch verschiedene Organisationen sind auch im Zusammenhang mit diesem Projekt Fragen aufgetaucht. Der öffentliche Server wäre ja eigentlich geeignetes Instrument um Daten zu sammeln. Die Software ist aber so programmiert, dass die gesendeten Daten nur analysiert werden, um die Luftraum-Situation darzustellen und bestimmte Ereignisse wie Start oder Landung daraus abzuleiten. Eine Speicherung des Datenstromes (z.B. um Luftraumverletzungen nachzuweisen) findet nicht statt.
Infobox Opensource - Was ist Open Source?
Die Zerlegung des Begriffs gibt Aufschluss: „Open“, zu Deutsch: „offen“ „Source“ ist eine Abkürzung für “Source Code” und ist der für den Menschen lesbare Programmiercode einer Software. Open Source bedeutet demnach die Offenlegung des Programmiercodes. Diese Tatsache erlaubt es Entwicklern mit entsprechenden Kenntnissen in den Programmiersprachen, die Software nach Belieben zu modifizieren, weiterzuentwickeln und in bestehende Systeme zu integrieren.